HOME DECORATION

Tischläufer

Dir fehlt der Pepp auf Deinem Frühstückstisch? Dann sticke Dir doch einen farbenfrohen Tischläufer, der Dich jeden Morgen bei deinem Start in den Tag mit spritzigen Blumen-Mustern begrüßt! Auf unserem Newcastle kommen bunte Farben besonders zum Strahlen – sei es wie hier in tollen Orangetönen oder wenn Du magst auch in Pink-, Rot- oder Blautönen. Mit einfachen Stilstichen, Rückstichen und Knötchenstichen gelingt Dir auch als Anfänger ein tolles Ergebnis. Also Schluss mit langweiligem Frühstücksmüsli: Stoff kaufen, Motive übertragen und lossticken!

 

Zeitaufwand: mehr als 3 Stunden / Schwierigkeitsgrad: einfach

  • Text Hover
Material

Wasche den Stoff vor und bügel ihn schön glatt. Die hier gewählten Orangetöne ergeben auf dem grauen Leinen einen herbstlich angehauchten Tischläufer. Auch leuchtende Pink-, Rot oder Blautöne kommen auf dem edlen Stoff toll zur Geltung.

  • 6-7 Stränge Anchor Stickgarn in Nr. 329 (helles Orange)

  • 6-7 Stränge Anchor Stickgarn in Nr. 333 (Orange)

  • ca. 2,5 m Leinenstoff „Newcastle“ von ZWEIGART (Art. 3348/705)

  • Stickrahmen und spitze Sticknadeln, passend für 6 Fäden

  • Nähmaschine und Nähzubehör

  • Trickmarker oder Kopierpapier

  • (Patchwork-)Lineal

  • Text Hover
Stoff zuschneiden

Dieser Tischläufer soll im fertigen Zustand 200 x 50 cm messen. Damit er gut in den Stickrahmen einspannbar ist, wurde hier ein Stück zu 215 x 70 cm zugeschnitten.
Egal wie groß Du Deinen Tischläufer haben möchtest, für die Briefecken benötigst Du in jedem Fall 6 cm Nahtzugabe rundherum.

  • Text Hover
Motive übertragen

Auf dem Tischläufer sollen die größten Motive ca. 50 cm hoch sein, die mittleren 30 cm und die kleinsten zwischen 10 und 20 cm. Mit einem Trickmarker können die Motive gut frei Hand übertragen werden. Wenn der Marker zu schnell verblasst, kannst Du die Linien
mit einem Bleistift fein nachziehen. Alternativ können die Motive auch vergrößert ausgedruckt und mit einem Stück Kopierpapier auf den Stoff gebracht werden.

  • Text Hover
Stielstich sticken

Die Blumen können in verschiedenen Sticharten gestickt werden.
Beim Stielstich wird ein Stück nach vorne gestochen, der Faden nach unten geholt und auf halber Strecke zurück wieder hochgeholt, also zwischen den zwei Einstichen. Dadurch erhältst Du eine gewundene Optik, die sich sehr gut für Blumen eignet.
Pass in den Kurven der Blätter auf: Hier sollten die Stiche klein gestickt und extra fest angezogen werden, damit sie sich nicht unschön verziehen.

  • Text Hover
Rückstich sticken

Beim Rückstich kommst Du von unten eine Stichlänge nach vorne versetzt nach oben und stichst zurück in das Ende des vorherigen Stichs.

  • Text Hover
Französische Knoten sticken 1

Beim französischem Knoten stichst Du von unten nach oben, wickelst den Faden ein- oder zweimal eng um die Nadel und stichst ganz nah vom ersten Stich wieder nach unten. Die Fadenschlaufe zieht sich fest und Du erhältst diese süßen Knoten, die sich toll für Knospen oder Samen eignen.

  • Text Hover
Französische Knoten sticken 2

Variiere ein- und zweischlaufige Knoten für unterschiedlich große Knospen.                                                                                                          

  • Text Hover
Blumen sticken

Sticke mithilfe der Vorlage alle Blümchen auf. Wechsel die Farben ab, so wirkt der Läufer noch lebendiger. Verwende Rück- und Stielstiche sowie französische Knoten, wie es Dir beliebt.

  • Text Hover
Motive fertigstellen

 

Wenn alle Blumen aufgestickt sind, überprüfe alle Motive nochmal und vernähe lose Fäden auf der Rückseite.                                 

  • Text Hover
Briefecken bügeln

Schneide den Stoff so zurück, dass rundherum 6 cm Nahtzugabe überstehen. Klappe alle Seiten jeweils zweimal ein und bügel sie vorsichtig. An den Ecken entstehen nun jeweils vier kleine Quadrate.

  • Text Hover
Briefecken zuschneiden

Schneide diagonal durch den Mittelpunkt der vier Quadrate, sodass Du ein Ganzes und zwei halbe Quadrate entfernst.                        

  • Text Hover
Briefecken formen 1

Klappe nun die Ecke so um, dass die Ecke des Tischläufers genau auf diese Kante trifft. Bügel diese Kante erneut.                                      

  • Text Hover
Briefecken formen 2

Nun werden die Ecken links und rechts von der gerade gebügelten Kante nach innen geklappt und gebügelt. Wenn Du Stecknadeln oder Stoffklammern zur Hand hast, helfen diese sehr.

  • Text Hover
Briefecken formen 3

So sollte die fertige Briefecke aussehen. Bügel sie vorsichtig glatt und fixiere sie mit einigen Stecknadeln.                                                     

  • Text Hover
Tischläufer säumen

Nun kannst Du den Saum rundherum absteppen. Hierzu reicht ein einfacher Geradstich. Eine Zwillingsnaht mit der Zwillingsnadel und zwei Garnspulen sieht auch sehr dekorativ aus. Hier wurde eine Overlooknähmaschine verwendet.

  • Text Hover
Geschafft!

Fertigen Tischläufer nochmals bügeln und auf dem Esstisch platzieren. Und schon ist das tägliche Frühstück um einiges farbenfroher! 

Du möchtest diese Anleitung nacharbeiten? Dann klicke einfach auf das Drucker Symbol, um diese zu speichern oder auszudrucken.